EINLEITUNG
Inhaltverzeichnis
... IX
Zum
Gebrauch
dieser
Sprachlehre
....
292
Hinweise
für
Leser,
die
in
Grammatik
nicht
geübt
sind
—
Hinweise
für
Leser,
die
Alemannisch
lernen
wollen
Zur
Sprache
dieser
Grammatik:
wer
spricht
sie
und
wo?
....
293
Sprachlicher
Ausgangspunkt:
die
Mundart
von
Oberrotweil
—
Abweichungen
vom
Rothweilerischen
—
Dialekt
der
mittleren
und
älteren
Generationen
—
Auswahl
der
Formen,
Wörter
und
Sätze
|
Schreibung
und Aussprache
.... 297
|
DAS
ZEITWORT
Nennform,
Vergangenheitswort,
Beugung
....
309
—
Die
Nennform
—
Vergangenheitswort
(regelmäßige
Formen)
—
Bemerkenswerte
regelmäßige
Vergangenheitswörter
—
Die
regelmäßigen
Formen
der
Gegenwart
—
Die
gepufferten
Formen
—
Zeitwörter
mit
unregelmäßigen
Formen
....
313
—
Beugung
ohne
Umlaut
—
Umlaut
bei
allen
Einzahlformen
—
Umlaut
beim
Vergangenheitswort
—
Bemerkenswerte
unregelmäßige
Vergangenheitswörter
|
Bildung
und
Gebrauch
der
Zeiten
....
319
—
Der
Gebrauch
der
Gegenwartsform
—
Bildung
und
Gebrauch
der
einfachen
Vergangenheitsform
—
Bildung
und
Gebrauch
der
Vorvergangenheitsform
—
Die
Zukunftsform.
Die
Vermutungsform.
‘etwas
werden‘
....
322
Die
Leideform.
Zeitformen
und
Gebrauch
....
323
Bildung
und
Gebrauch
der
Weitererzählform
....
326
Bildung
und
Gebrauch
der
Möglichkeitsform
....
330
Die
Befehlsform
....
333
|
ANEINANDERBINDUNG VON ZEITWÖRTERN
Sinnverändernde Zeitwörter .... 335
Anbindung der Nennform mit go .... 337
Anbindung der Nennform mit zum .... 339
Anbindung der Nennform ohne z (zu) .... 340
Gebrauch von duá (tun), ghäärá (gehören), griágá (kriegen) .... 342
|
DAS
UMSTANDSWORT
Umstandswörter des Ortes .... 344
Umstandswörter und Umstandsbestimmungen der Zeit .... 349
Verschiedenes; weitere Umstandswörter .... 353
Doppelte Verneinung .... 354
Umstandsfürwörter und entsprechende Fügungen .... 354
|
DAS
HAUPTWORT
Das Geschlecht der Hauptwörter .... 359
— Geschlechtswort bei Personennamen
Die Mehrzahlbildung .... 361
— Mehrzahl ohne Endung; Unterscheidung durch Artikel — Mehrzahl ohne Endung; Unterscheidung durch Artikel und Umlaut — Mehrzahl mit Endung -er — á-Losigkeit der Einzahl, Mehrzahl auf -á — Mehrzahl mit Endung -áná
Der wer-Fall und der wen-Fall .... 367
Der wem-Fall .... 368
Der wessen-Fall und seine Umschreibung .... 370
— Der wessen-Fall bei Namen — Andere Reste des wessen-Falls — Der Ausdruck des Besitzverhältnisses mit im ... si ....
— Der Ausdruck des Besitzverhältnisses mit ... vu ...
|
BEGLEITER
UND
STELLVERTRETER
DES
HAUPTWORTS
Der unbestimmte Artikel .... 376
Hinweisende Fürwörter .... 376
Besitzanzeigende Fürwörter .... 380
Fragefürwort .... 385
Andere Fürwörter .... 386
|
DAS
PERSÖNLICHE
FÜRWORT
Die betonten Formen des persönlichen Fürworts .... 393
Die unbetonten Formen des persönlichen Fürworts .... 394
— Die unbetonten Formen im wer-Fall — Die unbetonten Formen im wem- und wen-Fall
Die Anbindung der unbetonten Fürwörter .... 398
— Verschmelzung und Pufferung — e-Ausfall bei erá (ihr) und -ená (ihnen) — Der Ausfall von i (ich)
— Die Harmonie der Selbstlaute im Kaiserstühlerischen .... 402
— Die Reihenfolge der unbetonten Fürwörter
Die Gewichtung bei der Aussprache .... 405
Die höfliche Anrede mit ihr .... 405
|
DAS
EIGENSCHAFTSWORT
Das Eigenschaftswort nach bestimmtem Artikel .... 407
Das Eigenschaftswort nach unbestimmtem Artikel .... 408
Gebrauch als artikelloser Begleiter oder als Hauptwort .... 409
Zusammenfassende Regeln .... 410
|
GEFÜGE
MIT
VORSATZWÖRTERN
Vorsatzwort und Hauptwort im wem-Fall .... 411
Vorsatzwort und Hauptwort im wen-Fall .... 414
Vorsatzwörter ohne Artikel .... 415
Umschreibung schriftsprachlicher Vorsatzwörter .... 416
|
DIE
NEBENSATZBILDUNG
Der Bezugssatz .... 418
— Sätze mit wu — Fehlerhafte Anschlüsse — Zeitlicher Bezug mit wu
Nebensätze mit Inhaltsbeziehungen .... 422
— Sätze mit wáár und wel- — Andere Nebensätze mit Inhaltsbeziehungen
Nebensätze mit Verhältnisbeziehungen .... 424
— Nebensätze mit einem Zeitverhältnis — Nebensätze mit Angabe einer Voraussetzung oder Bedingung — Nebensätze mit Zweckangabe — Nebensätze mit Angabe einer Folge — Weitere Bindewörter zur Einleitung von (Neben)sätzen —
fir-Konstruktionen
Bindewörter für Satzteile und Hauptsätze .... 430

|
DIE
WORTSTELLUNG
Seite
...
433
|
DIE
WORTBILDUNG
Die Zeitwortbildung .... 436
— Zeitwortbildung durch Endungen
— Zeitwortbildung mit Vorsilben ... 439
Bildung von Hauptwörtern .... 445
— Personenbenennung nach Ortszugehörigkeit auf -mer, -emer
— Weibliche Berufs- und Namensbezeichnungen .... 446
— Männliche Schimpfwörter auf -i .... 448
— Hauptwörter auf -ed und -ádá .... 449
— Kinderspiele auf -is, -lis .... 450
— Die Verkleinerungsformen .... 450
— Kindersprache .... 452
Bildung des Eigenschaftsworts .... 454
— Eigenschaftswörter auf -ig — Eigenschaftswörter auf -lig und -lááchd — Zahlen und Uhrzeit

|