Hailiecher

Wenn i bim Feilehauer Karl däne als ghulfe ha,
han'i im Haistock als miese hailieche.
Ä Stuck Ise mit eme Hoge hämer griegt
zum in de Haistock fahre go Hai usezurpfe,
daß de Haistock it z'brenne chunnt
un weil mer Hai brucht hät.

Hailiecher hät mer au eim gsait
wenn er weng en Hoge gha hät
un mer en it fir mengs hät bruche chänne.

Wenn schribsch, muesch au ä weng ebbis voneme Hailiecher ha:
It an de Oberflächi umepinzettle,
us de Diefe muesch de Stoff rupfe.
Hoge muesch ha, kei glatt Stuck Ise si.
Helfe muesch welle, daß es it z'brenne chunnt
un daß mer Fueder hät.

Un wenn's der Hailiecher ruefe dien,
loss der de Hailiecher it nä,
un wenn's nu din Kuli wär.

Rolf Asal

[däne = drüben; als ghulfe ha = zu helfen pflegte; miese = müssen; go Hai usezurpfe =
 um Heu herauszurupfen; it z brenmne chunnt = nicht anfängt zu brennen;  
ä weng = ein wenig; ebbis = etwas; mengs = manches; dien = tun; nä = nehmen]

Abgedruckt mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers Rolf Asal.

Zuerst erschienen in: 
Markus Manfred Jung / Muettersprochgsellschaft (Hg.):
D HAILIECHER
Morstadt Verlag Kehl 1987

 Heiliecher, Heiliächer, Hailiächer